Die Jury 2023

Der internationalen Jury des Leica Oskar Barnack Awards gehören in diesem Jahr an:

Caroline Hunter

Caroline Hunter

Bildredakteurin „The Guardian Saturday Magazine“ (Großbritannien)

Caroline Hunter gibt regelmäßig Meisterkurse für die Leica Akademie Italien und hält Vorträge und Workshops über Fotografie und Bildbearbeitung. In den letzten 20 Jahren hat sie mit einigen der bekanntesten Persönlichkeiten der Fotografie zusammengearbeitet und war Jurymitglied bei einer Reihe von führenden internationalen Fotowettbewerben, darunter dem World Press Photo.

Außerdem war sie Nominatorin für den renommierten Preis der Deutsche Börse Photography Foundation und für den Leica Oskar Barnack Award. 2019 und 2020 wurde sie von der British Society of Magazine Editors (BSME) mit dem Talent Award als „Picture Editor of the Year“ ausgezeichnet.

Whitney Hollington Matewe

Whitney Hollington Matewe

Bildredakteurin „TIME Magazine“ (USA)

Als Fotoredakteurin arbeitet Whitney Hollington Matewe beim „TIME Magazine“ hauptsächlich im Kulturbereich für Porträts und Reportagen sowie an großen Franchise-Angeboten für Time 100, Time 100 Next, Next Generation Leaders und Kid of the Year. Bevor sie in die Bildredaktion von „TIME“ kam, war sie als Fotoredakteurin bei „National Geographic“, „The New Yorker“, „The Intercept“ und Condé-Nast-Marken wie „Teen Vogue“ und „GQ“ tätig. Obwohl sie an der Westküste der USA lebt, arbeitet sie mit Fotografen auf der ganzen Welt zusammen und ist bestrebt, die Geschichten und Perspektiven von unterrepräsentierten Gruppen zu fördern.

Luca Locatelli

Luca Locatelli

Fotograf (Italien)

Luca Locatelli ist der Gewinner des Leica Oskar Barnack Award 2020. Als ein auf umweltbezogene Themen fokussierter Fotograf und Filmemacher konzentriert er sich auf die Beziehungen zwischen Menschen, Wissenschaft, Technologie und Umwelt. Seine Arbeit, die tief in der dokumentarischen und journalistischen Produktion verwurzelt ist, dreht sich um Fragen zur Gestaltung der Zukunft. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt er sich mit der Erforschung und Dokumentation der vielversprechendsten Lösungen zur Bewältigung der Klimakrise des 21. Jahrhunderts. Ziel seiner Arbeit ist es, Diskussionen über unsere Einstellung zur Umwelt anzustoßen. Locatelli ist Fotograf für das „National Geographic Magazine“ und arbeitet häufig für internationale Medien wie „The New York Times Magazine“, „TIME“, „The New Yorker“, Bloomberg, „GEO Germany“ und andere. Seine Arbeiten wurden an verschiedenen Orten ausgestellt, darunter im Solomon R. Guggenheim Museum, New York City, im Shanghai Center of Photography und im Somerset House, London. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem World Press Photo 2018 und 2020 sowie 2018, 2020 und 2021 durch die World Photo Organisation (WPO). 

François Hebel

François Hebel

Kurator (Frankreich)

Als vielseitiger Kurator, Produzent, Ausstellungsmacher, Initiator und Autor zählt François Hebel zu den wichtigsten Persönlichkeiten der internationalen Fotoszene. Seit mehr als 42 Jahren steht er weltweit an der Seite der Fotografen und Fotografinnen. Er hat mit mit bedeutenden Künstlern zusammengearbeitet wie Martin Parr, Nan Goldin, JR, Robert Doisneau, Wang Qingsong, Paul Graham, Raymond Depardon, Annie Leibovitz, Sebastião Salgado, Harry Gruyaert und Henri Cartier-Bresson.

Hébel war für zahlreiche Fotoinstitutionen und Festivals tätig, u. a. als Direktor der Fondation Henri Cartier-Bresson, als langjähriger Direktor des Fotofestivals Rencontres d’Arles, als künstlerischer Leiter und Mitbegründer der Biennale Foto/Industria in Bologna, als Mitbegründer oder Berater der Fotofestivals in Peking, Kyoto und Neu-Delhi. Er war langjähriger Direktor von Magnum Photos Paris und International, Vizepräsident der Fotoagentur Corbis sowie Direktor der Fnac-Galerien.

Karin Rehn-Kaufmann

Karin Rehn-Kaufmann

Artdirector und Generalbevollmächtigte Leica Galerien International (Österreich)

Karin Rehn-Kaufmann hat an der Universität Freiburg Germanistik und Philosophie studiert. Zusätzlich erlangte sie ihr Diplom an der Eurythmischen Hochschule in Stuttgart, an der sie anschließend von 1982 bis 1986 als Dozentin tätig war. 

Nach dem Einstieg der Salzburger ACM Projektentwicklung GmbH bei der Leica Camera AG im Jahr 2005 manifestierte sich ihre langjährige Leidenschaft für die Fotografie 2008 in der Eröffnung der Leica Galerie Salzburg. Rehn-Kaufmann fungiert heute als Artdirector und Generalbevollmächtigte Leica Galerien International und leitet die insgesamt 26 Leica Galerien weltweit. Sie kuratierte erfolgreich zahlreiche bedeutende Fotoausstellungen wie etwa das Projekt „Chinaflug“ mit spektakulären Luftaufnahmen aus den 1930er-Jahren, Ausstellungskonzepte für die Leica Galerie im Rahmen der Photokina 2012, 2014 und 2016 sowie die Ausstellung „10×10“ anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Leica Fotografie“. Sie ist verantwortlich für das Ernst Leitz Museum in Wetzlar und kuratierte unter anderem Ausstellungen der Fotografen Josef Koudelka, Steve McCurry, Thomas Hoepker und Andy Summers.

Seit 2008 ist Rehn-Kaufmann Jurymitglied des Leica Oskar Barnack Awards und hat den renommierten Fotografiepreis maßgeblich mitgestaltet und weiterentwickelt. Sie ist Herausgeberin des Katalogs „40 Jahre Leica Oskar Barnack Award“ und Kuratorin der gleichnamigen Ausstellung sowie der jährlichen LOBA-Präsentationen im Ernst Leitz Museum Wetzlar.
 

Behind the Scenes

Mit Begeisterung hat die diesjährige Jury, bestehend aus Caroline Hunter, Whitney Hollington Matewe, François Hébel, Luca Locatelli und Karin Rehn-Kaufmann, rund 60 Vorschläge eines internationalen Nominatorengremiums gesichtet und eine Shortlist und die LOBA-Gewinner 2023 bestimmt.

„Wie wichtig, und immer wichtiger wird der LOBA auch im Hinblick auf KI“, gab Karin Rehn-Kaufmann zu bedenken. „Ehrliche, ausdrucksstarke, beeindruckende und die Welt Situation widerspiegelnde Serien wurden nominiert. Die Jury hat gemeinsam und wertschätzend um die Gewinner und Finalisten gerungen – das Ergebnis ist ein LOBA-Jahrgang 2023 aus starken, vielfältigen und berührenden Serien.“