Emile Ducke, Kolyma – Along the Road of Bones
Tausende Insassen der Gulags der Stalin-Ära starben beim Bau einer Schnellstraße durch die eisige, abgelegene Kolyma-Region in Sibirien. Der deutsche Dokumentarfotograf (*1994), der derzeit in Moskau lebt, suchte auf seiner Reise entlang der so genannten Straße der Knochen nicht nur nach Resten der ehemaligen Zwangsarbeiterlager, sondern hinterfragt auch, wie heute an sie erinnert wird.
Index
Vollansicht
|
Bild x
20 Bilder

Die Kolyma-Straße erstreckt sich vom Hafen Magadan bis nach Jakutsk, der Hauptstadt der Region Jakutien. Einst wurde sie gebaut, um Zehntausende von Gefangenen zu bringen, heute fahren nur noch wenige Autos durch diese weite Landschaft

Nachkommen von Opfern politischer Repressionen gedenken derer, die in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern der Region Kolyma ums Leben kamen, am Denkmal „Maske der Trauer“, das über der Stadt Magadan steht

Überreste der Baracken des Zwangsarbeitslagers Butugytschag. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten dort Gefangene des stalinschen Gulags Uran ab, das für das sowjetische Atomwaffenprogramm verwendet wurde

Antonina Novosad, ehemaliger Gulag-Häftling, zeigt ein Foto von sich aus einem der Zwangsarbeitslager von Kolyma. 1927 in der Ukraine geboren, wurde sie aufgrund politischer Anschuldigungen verurteilt und 1956 nach neun Jahren Haft entlassen

Mikhail Shibisty besucht einen Häftlingsfriedhof auf dem Gelände eines ehemaligen Lagers. In der Stadt Sussuman, wo er ein Geschäft besitzt und betreibt, hat er ein einfaches Museum eröffnet

Ein Foto der Arbeitsbrigade von Antonina Novosad, aufgenommen in einem der Zwangsarbeitslager von Kolyma

Der Bergbau ist nach wie vor der wichtigste Wirtschaftszweig in der Region Kolyma. In der Nähe der Stadt Debin an der Kolyma-Straße suchen Arbeiter mit einem Sieb nach Gold

Die Kolyma-Region ist eine der unwirtlichsten Umgebungen, die es gibt; mit nur zwei Monaten Sommer und einem Winter mit einer Durchschnittstemperatur von minus 38 Grad Celsius

Natalia Shevchuk sitzt mit ihrem Mann Valeri zu Hause. Sie gehören zu den letzten Bewohnern von Atka, einer sterbenden Siedlung an der Kolyma-Straße, die als Tankstelle für Lastwagen diente, die die Gulag-Häftlinge in die Lager brachten

Die Siedlung Ust-Nera liegt an der Kolyma-Straße, auf halbem Weg zwischen Magadan und Jakutsk

In Jakutsk, der kältesten Stadt der Welt, die am Ende der Kolyma-Straße liegt, verkauft eine Frau auf einem Markt im Stadtzentrum gefrorenen Fisch

Die Goldgräberstadt Yagodnoye an der Kolyma-Straße

Gläubige zünden am Sonntagmorgen in einer russisch-orthodoxen Kirche in Yagodnoye, einer Siedlung an der Kolyma-Straße, Kerzen an

Ältere Frauen feiern in der Zentrale der Kommunistischen Partei in Magadan den 101. Jahrestag des Komsomol, einer politischen Jugendorganisation in der Sowjetunion

Menschen versammeln sich am Denkmal „Maske der Trauer“, um derer zu gedenken, die in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern in der Region Kolyma ums Leben kamen. Es steht oberhalb der Stadt Magadan

Mädchen singen gemeinsam in einer Schule in Yagodnoye, einer Siedlung an der Kolyma-Straße im Fernen Osten Russlands

Ein Mann bereitet sich darauf vor, in einem Schwimmbad von einem Turm zu springen. Der Sportkomplex in Myaundzha, einer Siedlung an der Kolyma-Straße, wurde während der Sowjetunion für die Arbeiter eines nahe gelegenen Kraftwerks gebaut

Ein Gemälde in einem Museum in Magadan zeigt Schiffe, die Gefangene transportieren

Ein Leuchtturm in Magadan über der Nagajew-Bucht. Während der Gulag-Ära kamen Schiffe mit Gefangenen im Hafen an, der als Durchgangsstation zu den Zwangsarbeitslagern in der Region Kolyma diente

Überreste einer Isolierzelle im Zwangsarbeitslager Butugytschag
0102030405060708091011121314151617181920